Suche
  • Foto-Ausstellung im Schönbuchmuseum Dettenhausen
  • Geöffnet immer sonntags vom 02.08. - 20.09.2015
Suche Menü

Frauenleben

Im 19. Jahrhundert gehörten Frauen entweder der Oberschicht an und mussten sich selten die Finger schmutzig machen oder sie waren hart arbeitende Frauen der Unterschicht – etwa Bäuerinnen, Tagelöhnerinnen und Fabrikarbeiterinnen. Grundsätzlich war die Frau die Hilfe des Mannes. Diese Geschlechterrolle geriet mit dem Ersten Weltkrieg ins Wanken, da die Frauen durch eigene Erwerbstätigkeit die Familie aufrechterhalten mussten. Trotz der in der Weimarer Verfassung verankerten Gleichstellung von Mann und Frau und des Frauenwahlrechts galt der Arbeitsplatz der Frau lediglich als „Aufbewahrungsort“ bis zur Ehe. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Frau wieder in ihre vormalige Rolle als Gebärerinnen, Mütter und Hausfrauen zurückgewiesen.